Unsere Landarztpraxis

Damit wir weiterhin für Sie auf dem neusten Stand der Technik bleiben, wurde eine Praxis-Modernisierung ab Anfang 2021 begonnen (neue IT, Software etc.).

Weiterhin finden nach und nach kleine Modernisierungen statt.

Geplant ist weiterhin ein kompletter Neubau des gesundheitszentrums (voraussichtlich ab 2025) an einem neuen Standort (weiterhin im Ortskern Weddingstedt).


Damit die Modernisierung und der Umbau immer transparent sind,  werden immer aktuelle Informationen und Bilder auf unserer Homepage erscheinen

Bei Fragen sprechen Sie uns gerne an.

Feuerlöschübung Landarztpraxis Weddingstedt 2023

September/Oktober 2025

Praxisübergabe bzw. Sitzübergabe in unser Landarztpraxis


Am 11.09.2025 war es soweit. Das Zimmer "vom Chef" wurde geschmückt, denn "Rente gut, Alles gut". Der letzte Arbeitstag von unserem "alten Chef" nach 37 Jahren.

Vor 37 Jahren fing alles in einer kleinen Praxis in der Dorfstraße 3 an. Der Umzug in die Dorfstraße 7 folgte ein paar Jahre später. Ein weiterer Umzug und damit Vergrößerung der Räumlichkeiten erfolgte in die Dorfstraße 8.

Es geht ein Teil der Geschichte, denn keiner kennt die Patienten im Dorf so gut, wie der Arzt.

Das Schöne ist, Ansprechpartner bleibt er trotzdem noch für uns, worüber wir sehr dankbar sind.

Wir lassen Christian mit einem lachenden und weinenden Auge ziehen. Denn natürlich freuen wir uns auch sehr, dass er nun endlich seine Rente genießen und sich voll auf die Ausbildung seines Hundes konzentrieren kann.


Seinen Arztsitz übernimmt ab 01.10.2025 Frau Dr. med. Antonia Gaus, Fachärztin für Innere Medizin, die damit das schon bestehende Team unterstützen wird.

Weiterhin wird das ärztliche Team ab 01.09.2025 von Milda Feldberg tatkräftig unterstützt, die als Assistenzärztin (und damit für die Weiterbildung zur Fachärztin für Allgemeinmedizin) bei uns arbeitet.

September 2025


Das neue Gesundheitszentrum nimmt Form an. Gebaut wird in der Schulstraße neben der Feuerwehr, also im Ortskern in Weddingstedt.

Das Richtfest des neues Gesundheitszentrums fand bei schönstem, aber stürmischen und herbstlichen Temperaturen statt.

Wir konnten als Team die Baustelle und die neuen Räumlichkeiten besichtigen.

Die Fassade nimmt Gestalt an und wir freuen uns, das es voran geht.



Auszug aus der DLZ 17.09.2025:

Wie das Projekt nach der geplanten Fertigstellung im kommenden Jahr mit Leben erfüllt werden kann, davon hat das Team der Landarztpraxis Pferdmenges schon ganz konkrete Vorstellungen. Dr. Diane Lorenz-Pferdmenges und Thomas Neumann sind mit allen Mitarbeitern zum Richtfest gekommen und laufen durch die Räume im Erdgeschoss. Vom größeren Platzangebot im Vergleich zu den jetzigen Räumlichkeiten profitieren Patienten und Praxis gleichermaßen, zumal ab Oktober noch zwei Medizinerinnen als Verstärkung dazustoßen. „Dann fangen Dr. Antonia Gaus und Milda Feldberg bei uns an“, freut sich Diane Lorenz-Pferdmenges.

September 2025

Der erste Artikel zu dem Neubau des Gesundheitszentrums.

Nachzulesen in der DLZ, Donnerstag, 02.09.2025

Knapp vier Monate nach dem Baubeginn sind die Konturen bereits deutlich zu erkennen, und die Maurer haben das Obergeschoss erreicht. „Wir sind zufrieden und liegen im Zeitplan“, sagt Bürgermeister Dirk Haalck (FWW), und seine Stellvertreterin Anke Hoppe (KWV) ergänzt beim Vor-Ort-Termin: „Das zeigt schon etwas her.“ 

Erkennen lässt sich auch schon die Raumaufteilung im Erdgeschoss, wo das Ärzteteam Dr. Diane Lorenz-Pferdmenges und Thomas Neumann mit seiner Praxis einziehen wird. Auf 380 Quadratmetern gibt es neben dem Wartebereich und den Behandlungszimmern auch ein Labor sowie einen Quarantäne-Eingang für Patienten mit ansteckenden Erkrankungen. 

Ergänzend zur Landarztpraxis sollen sich im Obergeschoss weitere Anbieter von Dienstleistungen aus dem Gesundheitsbereich niederlassen. „Es gibt schon Interessenten, aber wir suchen auch noch“, sagt Dirk Haalck, der sich fürs Dorf am liebsten einen weiteren Zahnarzt wünscht. Die Fläche unterm Dach ist in drei Segmente unterteilt, wobei der mittlere Bereich flexibel der linken oder rechten Hälfte zugeordnet werden kann. Auch die Balkone sind schon zu erkennen.

Während die Fläche im südlichen Bereich des Grundstücks erst einmal unangetastet bleibt und als Reserve für weitere ergänzende Bauten dient, soll das Gesundheitszentrum über eine Zufahrt auf der Nordseite erschlossen werden. Parkmöglichkeiten für Patienten und Besucher sind hinter der Feuerwache geplant, die so umfahren wird. Diese Variante lässt genügend Spielraum, sollte die Gemeinde später einmal Bedarf haben, mehr Platz für die Feuerwehr zu schaffen. Dann wäre ein Anbau ohne weiteres möglich.

Gut ein Jahr soll es noch dauern, bis das Gesundheitszentrum fertiggestellt ist und die Mieter einziehen können. Rund 3,5 Millionen Euro investiert die Gemeinde Weddingstedt in die Daseinsvorsorge. Mit 750.000 Euro beteiligen sich Bund und Land an dem Projekt, die die Fördermittel aus dem Etat der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ (GAK) beisteuern. 

Übrigens ziehen in die neuen Wohnungen gegenüber auch einige ältere Weddingstedter, denen Haus und Hof im Laufe der Jahre zu groß geworden sind. „Viele wollen aber gerne im Dorf wohnen bleiben“, sagt Anke Hoppe, die sich freut, dass der Wunsch in Erfüllung gegangen ist. Und die Wege zur Hausarztpraxis werden in Zukunft noch kürzer werden. 


Feuerlöschübung Landarztpraxis Weddingstedt 2023

März 2025

Praxisübergabe in unser Landarztpraxis


Genauer gesagt:

Arztsitzübergabe.

Karin Pferdmenges verlässt unser Team nach 36 Jahren in den wohlverdienten Ruhestand. Wobei Ruhestand wahrscheinlich nicht das richtige Wort ist, denn jetzt fängt das Leben erst richtig an! :)

Nach 36 Jahren Jahren als praktische Ärztin und Mit-Praxisinhaberin der ehemals Gemeinschaftspraxis Pferdmenges und zusätzlich Mutter von 5 Kindern "darf" sich Karin Pferdmenges jetzt endlich mal ein bißchen um sich selbst sorgen.

Auch wenn die Patienten und vor allem die Jüngsten der Patienten sie ordentlich vermissen werden, freuen wir uns, dass wir eine schöne und ergiebige gemeinsame Zeit zusammen hatten!



Thomas Neumann ist ab dem 01.03.2025 jetzt offiziell Praxisinhaber und leitet zusammen mit Dr. Diane Lorenz-Pferdmenges die Praxis.

Denn auch eine weitere Neuigkeit gibt es zu verzeichnen.

Der Senior-Chef Christian Pferdmenges ist ab dem 01.04.2025 angestellter Arzt und darf sich ein bißchen zurückziehen.

Feuerlöschübung Landarztpraxis Weddingstedt 2023

Januar 2025

Jubiläum in der Arztpraxis, 20 Jahre im Team

 

Am 1. Januar 2025 war es offiziell soweit!

Nicole Gutmann ist seit nunmehr 20 Jahren die „Gute Fee“

in unserer Praxis.

Frau Gutmann ist eine sehr wichtige Person in unserem Team, denn nur durch die ständige

Sorgfalt und Hygiene in den Räumlichkeiten besteht die Voraussetzung für die

verantwortungsvolle Betreuung unserer Patienten.

Es besteht ein kollegialer Zusammenhalt aller Praxismitarbeiter, der sich auch in privaten Unternehmungen widerspiegelt.

So, wie zwei Tage nach dem offiziellen Jubiläum, mit einer fröhlichen Zusammenkunft, bei der wie immer viel gelacht und alte Geschichten aus der Praxiszeit erzählt werden.

„Bitte bleib so, wie du bist, wir brauchen dich bei uns!“ war der einhellige Wunsch an Frau Gutmann mit der Hoffnung, auch demnächst wieder Grund zum Feiern zu finden.

Feuerlöschübung Landarztpraxis Weddingstedt 2023

Januar 2025


Die Dreharbeiten gingen Ende 2024 weiter, sodass eine kleine "Fortsetzung" im Januar zusehen war. Einiges aus der "alten Doku", aber auch neue Einblicke wurden gezeigt in der Reihe "Echtes Leben" (ARD) ausgestrahlt.


Der Film aus der Reihe „Echtes Leben“ begleitet die Landärztin Diane Lorenz-Pferdmenges bei ihrem Alltag in der Praxis, bei Hausbesuchen und in der spärlichen Freizeit und zeigt, wie die Ärztin mit der Doppelbelastung Beruf und Familie umgeht. 


Als Landärztin zurück ins Dorf - Dokumentation & Reportage - ARD | Das Erste

daserste.de/information/reportage-dokumentation/dokus/sendung/als-landaerztin-zurueck-ins-dorf-100.html


Feuerlöschübung Landarztpraxis Weddingstedt 2023

November 2024


Wie jedes Jahr ist unsere Praxis eine Anlaufstelle und Abgabestelle für den "Weihnachtspäckchen-Konvoi" gewesen.

Es kamen über 100 (!) Pakete, ganz toll eingepackt in Schuhkartons, bei uns an und wurden am 21.11.2024 weiter nach Husum in eine große "Wichtelhalle" gebracht. Dort wurden die Päckchen  in viele LKWs verladen und weiter ging die Fahrt in Richtung Rumänien, Moldawien, Ukraine um dort ein Lächeln in die Kinderaugen zu zaubern!

Auch nächstes Jahr sind wir bestimmt wieder mit dabei, wenn es heißt:

Hilfe, die ankommt!

Zaubert mit uns lachende Kinderaugen!


www.weihnachtspaeckchenkonvoi.de

Feuerlöschübung Landarztpraxis Weddingstedt 2023

12. Oktober 2024


Und auf ein neues wurde der "Tag der Wiederbelebung" im Rahmen des Tags der offenen Tür der Feuerwehr Weddingstedt von unserem Team gemeistert.

Vor allem junge Kinder und junge Erwachsenen waren diesmal mit dabei und haben sich sehr gut geschlagen, wenn es um das Thema :

Prüfen

Rufen

Drücken

ging. Gunnar Hümme überzeugte wieder einmal mit einem sehr guten Vortrag, in dem wieder einmal jedem bewusst wurde, dass wir "hinten anstehen", was das Thema Wiederbelebung angeht. Auch der Defibrillator war wieder ein großes Thema, da viele sich scheuen, diesen zu benutzen. Hemmungen konnten wir an diesem Tag bei vielen abbauen.

Ein langer, aber erfolgreicher Tag, den unser Team mit Bravour gemeistert hat und wieder zeigen konnte:

Helfen ist ganz einfach, man muss es nur tun!

Feuerlöschübung Landarztpraxis Weddingstedt 2023

April 2024


Die Dreharbeiten begannen im September 2023. Vier volle Tage von morgens um 6 Uhr bis Abends um 20 Uhr wurde gedreht. Weiterhin wurde auch an dem Tag der Wiederbelebung gedreht.

Es gab so viel Filmmaterial, dass einiges rausgeschnitten wurde, u.a. auch die Kuscheltiersprechstunde, die wir 4x/Jahr für den hiesigen Kindergarten anbieten.


Hier noch einmal ein ganz großes Dankeschön an alle Beteiligten!


Die Nordreportage: Frau Doktor vom Dorf - Aus dem Alltag einer Landärztin | ARD Mediathek


https://www.ardmediathek.de/video/Y3JpZDovL25kci5kZS9wcm9wbGFuXzE5NjM0NjE2OF9nYW56ZVNlbmR1bmc/


Überall herrscht Ärztemangel. Aber auf dem Land ist es am schlimmsten, weil die Arbeitsbedingungen dort noch schwieriger sind als in der Stadt. Fachärzte sind oft weit weg, sodass der Landarzt noch mehr Aufgaben übernehmen muss. Und Nachwuchs ist schwer zu bekommen, weil gerade junge Ärztinnen und Ärzte immer mehr Wert auf eine gute Work-Life-Balance legen.


Übernahme der Familienpraxis

Diane Lorenz-Pferdmenges hat sich trotzdem dafür entschieden, mit Mann und Kindern zurück aufs Land ins schleswig-holsteinische Weddingstedt zu gehen. Hier, mitten in Dithmarschen, hat sie die Praxis ihres Vaters übernommen.


Traumjob als Landärztin?

Landärztin Diane Lorenz-Pferdmenges bei einem Kurs am "Tag der Wiederbelebung".

Doch allein kann die 39-Jährige es nicht schaffen, sie braucht Unterstützung von einem weiteren Arzt. Und sie muss die Praxis vergrößern. Oder umziehen. Doch wohin? Warum entscheidet sich Diane für einen Job, den kaum ein anderer will? Wie geht sie mit der hohen Arbeitsbelastung um? Ist es möglich für sie, Job und Familie unter einen Hut zu bekommen? Und wenn ja, wie? Welchen Preis zahlt sie für ihren Traumjob als Landärztin?

"Die Nordreportage" begleitet die Landärztin Diane Lorenz-Pferdmenges bei ihrem Alltag in der Praxis, bei Hausbesuchen und in der Freizeit. Sie zeigt, wie die Ärztin mit der Doppelbelastung Beruf und Familie umgeht und fragt, warum sie sich für einen Job entscheidet, den viele andere nicht mehr wollen.


Tag der Wiederbelebung, organisiert von der Landarztpraxis Weddingstedt im Feuerwehrgerätehaus 07.10.2023 in Weddingstedt
Tag der Wiederbelebung, organisiert von der Landarztpraxis Weddingstedt im Feuerwehrgerätehaus 07.10.2023 in Weddingstedt

Oktober 2023


Prüfen, Rufen, Drücken!

Das war das Motto des ersten „Tages der Wiederbelebung“ am 07.10.2023 in Weddingstedt.

Der internationale Tag der Wiederbelebung (World Restart a Heart Day) findet seit 2018 unter der Schirmherrschaft des International Liaison Committee on Resuscitation (ILCOR) sowie des Deutschen Rates für Wiederbelebung (German Resuscitation Council (GRC) e.V.) immer am 16. Oktober statt.

Der Tag der Wiederbelebung in Weddingstedt fand zwar nicht am 16.10., sondern knapp eine Woche früher statt, aber die Intention bleibt dieselbe. Denn dieser Tag „soll das Bewusstsein für die Bedeutung außerklinischer Herz-Kreislaufstillstände stärken. Ziel ist es, weltweit so viele Menschen wie möglich in Wiederbelebungsmaßnahmen zu schulen […] und zeigen, wie wichtig und einfach Wiederbelebung ist. *

Es konnten 10 Übungspuppen vor Ort „reanimiert“ werden.

Zu jeder vollen Stunde wurde eine kleine Einführung gehalten, in der auch gezeigt wurde, dass Deutschland im Vergleich eher im unteren Drittel mit Reanimation bei Kreislaufstillstand agiert.

Nach der kurzen Einführung konnte dann an den Übungspuppen „geprüft, gerufen und gedrückt“ werden. Im Hintergrund lief das Lied „Staying alive“ von den BeeGees, sodass immer ein Takt im Kopf und in den Ohren war.

Sehr gut angenommen wurden auch die Vorträge über Defibrillatoren, die an öffentlichen Orten installiert sind. Wenn mehrere Helfer vor Ort sind, kann mit einer Herzdruckmassage begonnen werden, während andere einen mobilen Defibrillator besorgen. „Das die Dinger mit einem sprechen ist mir ganz neu und macht es ja ganz einfach“ und „jetzt habe ich keine Hemmungen mehr, das Ding zu benutzen“ waren einige der Resonanzen, die kamen.

Ca. 80-90 Interessierte (jeden Alters) kamen in den vier Stunden vorbei, in denen geübt werden konnte und alle Beteiligten gingen mit dem Gefühl nach Hause, dass es gar nicht so schwer ist, ein Leben zu retten!

Und wir als Team werden diesen Tag nächstes Jahr „Wiederauferleben“ lassen!

Feuerlöschübung Landarztpraxis Weddingstedt 2023
Feuerlöschübung Landarztpraxis Weddingstedt 2023

September 2023


An einem schönen Samstag in September fand unsere Feuerlöschübung auf dem Praxisgelände statt.

Jede/r konnte probieren, wie man mit einem Feuerlöscher hantiert. Weiterhin wurden viele interessante Fakten zum Thema Feuer und Brandbekämpfung von dem Leiter der Werkfeuerwehr der Raffinerie Heide Jan Gutmann erklärt und erzählt.


Spendenaktion Ukraine 2022_ Landarztpraxis Weddingstedt
Spendenaktion Ukraine 2022_ Landarztpraxis Weddingstedt

Februar 2022


Wir erfuhren von einer Sammelaktion, die Hilfsgüter an die Ukrainische Grenze bringen sollte. Spontan organisierten wir eine Sammelstelle in der Praxis. Schon am ersten Tag war der Raum für die Hilfsgüter voll, sodass wir nach 3 vollgeladenen Pferdeanhängern eine sehr große Spendenbereitschaft und Hilfsbereitschaft erfahren durften. Die gesammelten Hilfsgüter wurden u.a. an die Firma AnhaltLogistic (über Frau Shyminia) und an den "Freunde helfen!-Konvoi" geliefert, die seitdem immer wieder an die ukrainische Grenze fahren und dort die Hilfsgüter an eine weitere große Sammelstation weiterleiten. Vielen Dank noch einmal für die große Hilfsbereitschaft.

Seit Mitte März sind die ersten ukrainischen Flüchtlinge auch in Dithmarschen angekommen, u.a. in Albersdorf in der Dithmarscher Flüchtlingsunterkunft. Und auch dort wird weiterhin immer wieder Hilfe benötigt.


Gebäude der Landarztpraxis Weddingstedt im Juli 2021

Praxisgebäude im Juli 2021


Das Gebäude wurde 1910 gebaut und diente längere Zeit als Amtsgebäude in Weddingstedt.

Nachdem das Amt Weddingstedt 2007 in das Amt Heider-Umland integriert wurde, stand das Gebäude leer und wurde daraufhin gekauft von Christian und Karin Pferdmenges und umgebaut in das jetzige Praxisgebäude.

2017 wurden die Räume nochmal modernisiert und teils sarniert.


Die Arztpraxis Pferdmenges gibt es schon seit über 30 Jahren (unter Christian und Karin Pferdmenges) in Weddingstedt. Seit 2017 ist deren Tochter Dr. Diane Lorenz-Pferdmenges mit in das Ärzteteam eingestiegen.